Unsere Reise fuehrt uns am 19. April von Palermo nach Weinheim - Frankfurt - Chicago -
27.04.-14.05.2011 Fernandina Beach Florida
Samstag, 31. März 2012
Amerika 2011 von Palermo nach Fernandina Beach Florida
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
3/31/2012
wie was wo in Amerika 2011, Fernandina Beach State Park, Florida, im Wohnmobil reisen, Palermo, Reisetipps, Shrimps Festival Fernandina Beach, Weinheim
Mittwoch, 1. Dezember 2010
torna la Guida del Giornale di Sicilia
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
12/01/2010
wie was wo in Giornale di Sicilia, Palermo, Sicilia, vino
Sonntag, 27. September 2009
Food in Sicily
The variety and complexity of the culinary art in Sicily is the result of thousands of years of history, the amassing over the centuries of innumerable different layers of civilization and culture. While Sicilian cuisine is already rich an elaborate in itself, contributions to it from distant places are not to be neglected. There is, in fact, in almost every dish some ingredient from outside the island; the influences may be Greek, Latin, Arab-Norman, Franco-Hispano-Bourbon. The ancient Greek roots of this cuisine, celebrated by various authors of the period (Trimalchio of Syracuse, Atheneus, Archestratus of Gela), are revealed in simple, natural foods consisting basically of very fresh fish and natural herbs, since special spices and condiments still had to be imported. The Greek cuisine remained true to itself during the time of the Roman occupation, when the island was the 'granary' of the Empire. .how to discover Sicily ......more
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
9/27/2009
wie was wo in die sizilianische Kueche, fast food, Palermo, sfincione, Sicilia, sicilian accommodation Terrasini, Sicily, Sicily travel guide, Sizilien
Sonntag, 20. September 2009
Palermo is different discover Sicily
What is Palermo?
This eclectic crossroads of Mediterranean and northern European civilization is more than a museum. It's a vibrant --even chaotic-- city whose unique culture has been forged and molded by three millennia of history emerging from three continents. There's no other place on earth like Palermo, and to discover the history of this singular city is to experience something of the diverse worlds that have created something which has evolved into its own culture.
The streets of old Palermo are an intriguing labyrinth of outdoor markets, subtle niches and long-forgotten secrets --almost a subculture unto themselves. After nine centuries street markets still evoke the atmosphere of Arab souks.
Only the Baroque churches and palazzi on the same narrow streets remind you that you're in Italy, but then "Italy" has existed as a modern concept only since the middle of the nineteenth century;
Sicily --ruled from Palermo as a Fatimid emirate and then as a Norman kingdom-- transcends this by many centuries.
come and visit Sicily >>>
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
9/20/2009
wie was wo in Palermo, Photos, reisen, Reisetipps, sicilian accommodation Terrasini, Sicily, Sicily travel guide, Urlaub
Dienstag, 2. Dezember 2008
Palermo Sicily - Hubby, 82, takes Viagra, wife calls police
Officers told Sicilian daily Il Giornale di Sicilia that the woman, who is in her 80s, feared that sexual contact with her 82-year-old husband, who had taken Viagra, would cause his heart to give out, ANSA reported Monday.
''So much passion at the age of 82, with all the aches and pains he has, could prove lethal", the woman was quoted as saying to police.
Police said the man was "furious" when they arrived but calmed down after relatives arrived. The officers said they left the situation in the hands of the man's family.
Mittwoch, 26. November 2008
five Mafia suspects arrested in Palermo Sicily
Palermo, 25 Nov. (AKI) - Police on Tuesday arrested five people including the wife of jailed Mafia boss Antonino Madonia, in the Sicilian city of Palermo, and seized suspected Mafia assets worth 15 million euros. Madonia's wife, Maria Angela Di Trapani, is suspected of taking orders from her husband in prison. She and the other four - none of whom were named - are suspected of Mafia association and extortion.
The assets seized in the operation, codenamed 'Rebus' by police, include farmland and farm buildings, villas, apartments and businesses in Sicily.
Anti-Mafia investigators believe the assets belong to the Madonias, a prominent Mafia family in Sicily.
The family head, Francesco Madonia, died in March last year.
But his jailed sons, Antonino, Giuseppe and Salvatore, have continued to run the Madonia clan, issuing orders via Di Trapani and exchanging information with the Di Trapani clan, according to investigators.
The three Madonia brothers are all in high-security detention under a supposedly harsh regime for Mafia prisoners that is meant to severely restrict their contact with other prisoners and the outside world.
Palermo's chief prosecutor, Francesco Messineo said on Tuesday the 'Rebus' operation had shown the "inefficency" of the current regime for Mafia detainees.
In a separate swoop on Tuesday, police in the southern Italian city of Crotone arrested 24 people suspected of associating with the Calabrian Mafia or 'Ndrangheta.
The suspects are also accused of illegal possession of arms, extortion, damage to local business people, trafficking of heroin, hashish and marijuana.
Police also confiscated six heavy weapons and ammunition caches as well as an entire marijuana plantation worth 1.2 million euros.
During the probe, investigators uncovered extensive 'Ndrangheta interference in Crotone's local politics and the city's administration.
Investigators revealed 'special' relationships with local politicians and administrators and 'Ndrangheta bosses.
The 'Ndrangheta had also tried to penetrate the potentially lucrative 'Europaradiso' project aimed developing tourism in the region, by bribing local officials, according to investigators.
Located in a nature reserve near Crotone - 'Europaradiso' would be one of the biggest tourist centres in the Mediterranean with 120,000 beds and create work for 4,000 people. The project is now on hold.
A report earlier this year by the Italian Parliament's anti-Mafia commission, likens the 'Ndrangheta to Al-Qaeda because of its tentacle-like structure and lack of hierarchy.
It is characterised by close blood ties and a global reach which was highlighted by the massacre of six young Italian men outside a pizzeria in Duisburg, Germany in August 2007.
Montag, 17. November 2008
Siziliens Hauptstadt hat eine der größten Altstädte Europas
"Money talks", sagt die amerikanische Touristin mit augenzwinkerndem Insidergrinsen. Und macht pragmatisch aus Palermo und der Mafia eine simple Gleichung mit zwei guten Bekannten. Der Führer, der uns durch den Palazzo Mirto des Fürsten Lanza aus dem 18. Jahrhundert führt, zieht kaum merklich den Kopf ein. Als fürchte er, dass es gleich Putz und Stuck regne.
Gerade hat er uns erzählt, dass der Fürst seinen Titel vom Bourbonenkönig gekauft hat, als Sizilien neben Neapel zum "Königreich beider Sizilien" gehörte. Und dass der geräumige Stadtpalast, in dem Luchino Visconti ohne Platzangst seinen großen sizilianischen Endzeitfilm "Der Leopard" hätte unterbringen können, enorm kostspielig in Unterhaltung und modischer Anpassung gewesen sei; man sehe sich nur das Chinesische Zimmer an. Und dass in Palermo weitere Adelssitze, in denen früher filmreife Sommerbälle stattfanden, pittoresk vor sich hingammeln - manche schon, seit Garibaldi 1860 mit dem feudalen Italien aufräumte und die sizilianischen Adeligen ihre Ländereien in der Obhut ihrer Verwalter zurückließen. Dass überhaupt ganz Palermo von skandalösem Siechtum befallen sei. Weil gutes europäisches Geld für die Stadtruine meist zweckentfremdet auf mafiösen Konten landete. Trotzdem stimmt der Spruch der Amerikanerin nicht ganz.
Futtermeile Piazza Marina
Geld spricht in Palermo nämlich nicht, es versickert lautlos und es wird schweigend entrichtet von allen, die ihren Läden in Palermo einen störungsfreien Geschäftsalltag gönnen wollen. Deutet der Führer an, der dann aber nichts mehr sagen mag über jene mörderischen Schutzengel, die Palermo lange zu einer Art Vorhölle gemacht hatten.
Vor der mit Seidentapeten ausgeschlagenen fürstlichen Mottenkiste Palazzo Mirto pulsiert das Leben so, dass man annehmen darf, die siechende Stadt am Mare Tirreno habe sich vom Krankenlager davongestohlen, um nun draußen mit bester Gesundheit zu prahlen.
Ein Beispiel aktueller Selbstheilung liegt gleich um die Ecke. Die Piazza Marina war eine von bröckelnden Fassaden umgebene Müllgrube, bewacht von grotesk ausladenden Würgefeigenästen. Eine Art zu allem entschlossene Bürgerwehr, die Müll und Tod in der Stadt satt hatte, rückte dem Stilleben zu Leibe und schaufelte daraus einen alten Park mit breitem Restaurantsaum, worum sich nun vor allem am Wochenende gestikulierende Menschentrauben scharen, die mehr oder weniger ungeduldig auf freie Tische warten. Klingelndes Besteck auf Porzellan ist allemal ein gesunder Sound.
Herrliches Chaos
Gasseneinwärts riecht es nach Wäsche, Staub und Knoblauch, wobei letztere Gerüche mit Sisyphus-Anstrengung immer wieder aus den Klamotten herausgewaschen werden, nur damit sie jene bereits während des Trocknens wieder aus der gesättigten Luft saugen.
Die Gassen hängen zwischen Stockwerk eins und fünf voll von dieser anrührenden Beflaggung. Wer das unschuldig fotografieren will, kann schon mal von einem jugendlichen Vespa-Ritter zur Rede gestellt werden, weil man gerade auf sein Bettlaken fokussiert. Für uns schiebt sich zur Rettung ein Trauben-und-Tomaten-Händler ins Bild, der einer Frau zwischen flatternden Handtüchern im Vierten eine Korbladung Rohkost fertig packt, die dann als schwankende Vitaminbombe am Seil nach oben ruckelt. Nebendran wird gerade die Straße aufgerissen, beobachtet von der allgegenwärtigen Madonna, die aus ihrem Schrein gütig dem Treiben zuschaut. Noch eine Ecke weiter prangt eine Kreuzwegstation aus Verkehrsschildern, deren Gebote und Pfeile sich herrlich ad absurdum führen. Europäische Verkehrsregeln und Ampeln gibt's noch nicht so lange in Palermo und in den Seitenstraßen wirkt das manchmal wie ein poetischer Schilderstreich von Vorschriften-Anarchos.
Zwei links, zwei rechts, dieses Schlendermuster im rumorenden Gassenverlies Palermos funktioniert ganz wunderbar. Irgendwann weitet sich die familiäre Enge immer wieder zu einem Platz mit Geschichte, Schönheit und berühmten sizilianischen Eiscafés, meist unerwartet und in perfektes Licht getaucht.
Mekka für Kunsthistoriker
Zwischen Via Roma und Via Maqueda stolpern wir hinein in ein Stelldichein klassischer Marmorschönheiten aus Mensch- und Tierreich. Die enorme Fontana Pretoria aus dem 16. Jahrhundert wurde anfangs hin- und hergeschoben, weil sie dem König zu groß, der Bevölkerung zu erotisch war.
Goethe empfand den opulenten Brunnen als "Raserei". Jetzt sprengt dieser die Dimension des Rathausplatzes, eingebettet in Fassadenrenovierungsarbeiten, direkt gegenüber vom Studentenviertel mit seinen Bars und Restaurants.
Auch nebenan, auf der Piazza Bellini, müssen sich harmoniesüchtige Blicke an bauliche Stilblüten und den eigenwilligen Niederschlag der bewegten Vergangenheit Palermos in sakraler Architektur gewöhnen. Die Kirche La Martorana wurde 1143 von Georg von Antiochia, einem Großadmiral der normannischen Eroberer Siziliens, gestiftet. Der gehörte als orthodoxer Christ zwar zu den siegreichen Kreuzrittern der Normannen, hatte sich aber die Sprache der vertriebenen Araber angeeignet. Diese hatten fast 200 Jahre lang Sizilien von Palermo aus regiert.
Folglich sind arabische Ornamentik, byzantinisch-orthodoxe Kreuzform und der später lateinisch veränderte Grundriss sowie die barocke Außengestaltung eingeflossen. Ein toller Tatort für detektivisch angehauchte Kunstgeschichte-Freaks.
Autor Martin Mueller
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
11/17/2008
wie was wo in Colors of Sicily, geliebtes Sizilien, Palermo, reisen, Reisetipps, Sicilia, Sicily, Sizilien, Urlaub
Samstag, 29. März 2008
Wem die Stunde dreimal schlägt
Italien ist anders. Und Italien stehen harte Zeiten bevor.
Das sagt selbst der Chef-Illusionist Silvio Berlusconi. Italien, das in zwei Wochen eine neue Regierung wählen soll, dieses Italien gibt es nicht. Zumindest nicht für die Italiener. Italien gibt es von Bozen bis Palermo eigentlich nur alle vier Jahre, wenn Fußballweltmeisterschaft ist. Wenn die Squadra Azzurra die Nation, die so recht keine sein will, unter dem Blau des Himmels und des Meeres, unter der Lieblingsfarbe der italienischen Tricolore vereint. >>>
Montag, 24. März 2008
A visit to Sicily
By Maria Arokiam
Chennai, Mar. 24. I am just back from Sicily where I had been from Good Friday to Easter Sunday. The delegate from Sicily, Fr. Paulo Fichera SDB, took Fr. Amalraj Susai (provincial of Trichy) and me to Palermo, the capital of Sicily by flight on Maundy Thursday night after our Eucharist and supper at the Pisana. We stayed in his house - a school - in a place called Ringabile.
From there the next morning we went to the parish of Santa Chiara, where Fr. Edward Xavier SDB and Bro. Savari SDB from Trichy province are working. We spent the day with them. In the evening we joined the celebration of the Way of the Cross and the adoration of the Holy Cross, organized for the Tamil-speaking community there. It seems that there are about 3000 Tamils in Palermo city itself. About 300 are Catholics. Of which about 100 belong to this parish and Fr. Edward cares for them together with the English-speaking immigrants from Gana, Africa. Nice to have a Tamil function in Sicily!
The next day, we were taken to Catania, a beautiful city on the Eastern end of Sicily. The famous volcano, Etna, is near here. It rises some 3200 meters above see level. It is one of the volcanoes of the world that is always active. We stayed in the provincial house. In the afternoon of Holy Saturday, the provincial, Fr. Vito Luigi Perrelli SDB, himself took us around to see the town and the Salesian works there. We visited some 5 of them, including a retreat house that is organized in the form of a hotel, a nice work for drug addicts, and another house which looks after old and sickly confreres. Some 22 confreres stay here. The community looks after them with great love and dedication. During the visit, I happened to have a small fall, missing a step in front of the Church of St. Gregory, and twisted my right ankle. Well, the night rest and some ointment have helped to some extent. I am able to walk with a little limp. I am grateful to God because falling four stone steps could have left me worse. At night we were special guests at the Easter Vigil celebration that was held in the public Church near the provincial house. The next day, Easter Day, after a very good lunch, we flew back to Rome, and landed in rain! And now we are all getting ready for the Discernment process that begins tomorrow early morning with the Eucharistic celebration. Quelle:www.donboscoindia.com/
Pasqua: pioggia, neve e freddo
A Palermo la spiaggia di Mondello
Ferienwohnung in Sizilien Terrasini Casa Ullaegino
Sicilia casa vacanze Terrasini
Sicily accommodation Terrasini
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
3/24/2008
wie was wo in Palermo, Reisetipps, Sicilia, Sicily, Sizilien, Sizilien Ferienwohnung, Urlaub
Samstag, 22. März 2008
Aufstand gegen die Mafia
In Palermo wehren sich immer mehr Laden- und Kaffeebarbesitzer gegen Schutzgeldzahlungen
Palermo - Ostern auf Sizilien und in Palermo ist ein berühmtes und buntes Fest, doch es ist auch ein Datum, an dem sich einige Unternehmer und Ladenbesitzer wieder einer dunklen Seite der Stadt stellen müssen. Denn wie Weihnachten dient auch Ostern mitunter den Männern von der Mafia als Vorwand, um das "Pizzo", das Schutzgeld, einzufordern - denn gerade an solchen Festtagen brauchen einsitzende Verwandte, Nachbarn und natürlich die Bosse monetären Zuspruch. Doch Schutzgeld einzutreiben ist kein Selbstläufer mehr: Immer mehr Unternehmer und Ladenbesitzer haben Mut und zeigen ihre Erpresser an.
Erst Anfang dieser Woche trugen wieder zwei Polizisten von Palermo eine weiße, mannshohe Schautafel zu einer Pressekonferenz im Polizeipräsidium der Stadt. Darauf waren die Fotos jener acht Mafiosi gepinnt, die der Polizei bei ihrer letzten Anti-Mafia-Aktion ins Netz gingen, der "Operation Addio Pizzo" - "Auf Wiedersehen, Schutzgeld". Recht freundlich sehen die meisten der Männer aus, eigentlich normal, mit ordentlichen Hemden, manche mit Gel in den Haaren, drei von ihnen schon grau. Unter ihren Fotos stehen ihre bürgerlichen Namen, Vittorio Bonura oder Michele Seidita. Doch bei der Mafia hatten sie eigene: Unter den Decknamen "Honda", "Fiat" oder "Orologio" (Uhr), waren sie unterwegs, um Schutzgeld zu erpressen.
"Ohne das Schutzgeld kann die Mafia gar nicht existieren", meint Tano Grasso, der Chef der nationalen Anti-Schutzgeld-Vereinigung, "deshalb sind auch solche kleinen Verhaftungen so wichtig." Kürzlich hat die Mittelstandsvereinigung Confesercenti festgestellt, dass die Mafia mit dem Schutzgeld den meisten Umsatz macht, 40 Milliarden Euro jährlich. Doch entscheidend ist nach Grassos Meinung die Macht über Bars, Diskotheken und Straßenblocks, die all die anderen Geschäfte mit Drogen und Waffen ermöglicht.
"Man muss sich die Mafia vorstellen wie die Berliner Mauer. Nur ist die Mafia-Mauer noch stabiler: Wir haben es bis jetzt nur geschafft, Löcher hineinzuklopfen." Vor allem die Festnahme von Bernardo Provenzano, dem Boss der Bosse, im April 2006 erweist sich immer mehr als schwerer Schlag. Denn die bei ihm gefundenen Notizzettel führten zu weiteren Mafiosi, die auch wieder Notizzettel hatten - so führte der im November festgenommene Provenzano-Erbe Salvatore Lo Piccolo Buch über Schutzgelderpresser und -zahler. Doch gute Polizeiaktionen und geständige Mafiosi gab es schon früher, erst jetzt ziehen auch bisher verschreckte Bürger mit. "Es weht ein Wind der Veränderung durch die Stadt", sagt deshalb Palermos Polizeichef Giuseppe Caruso. "Der Umschwung ist ersichtlich."
"Addio, Schutzgeld" Vor allem eine Anti-Mafia-Vereinigung von jungen Studenten hat in Palermo für die frische Brise gesorgt, auch sie heißt "Addio Pizzo". Die jungen Leute beraten Händler, die gepeinigt werden, sie gehen in die Schulen und informieren die Kinder, sie fordern dazu auf, nur in Läden zu kaufen, die als Nichtschutzgeldzahler vermerkt sind. Jüngst haben sie ihren eigenen Laden eröffnet. Hier werden Wein, Gemüse, Kleidung und Nudeln von garantiert mafiafreien Betrieben verkauft. "Am ersten Tag hatten wir Waren von 30 Händlern, ein paar Tage später schon von 35", erzählt Antonella Lombardi von "Addio Pizzo". Wieder fünf mehr, die sich getraut haben, Nein zu sagen. Die Liste der mafiafreien Läden ist noch zu kurz, nur 240 Namen und Adressen stehen dort. Nicht viel, schließlich zahlen rund 80 Prozent der Läden in Palermo ein oder zwei Mal im Jahr ihre Rate. Auf die nimmt der Druck nun weiter zu, denn wer noch zahlt, wird jetzt verstärkt zur Kasse gebeten. "Für die Verhafteten rücken neue Mafiosi nach", erklärt Schutzgeldexperte Tano Grasso, "und sie wollen beweisen, dass sie ihr Territorium im Griff haben."
Antonella Lombardi von "Addio Pizzo" kämpft schon morgens in der Kaffeebar gegen die Mafia. "Ich trinke meinen Cappuccino morgens nur in einer Bar, die auf unserer Liste steht. Sonst könnte ich ja auch gleich zehn Cent davon der Mafia überweisen."
Sonntag, 16. März 2008
Sizilien Richter "zu beschäftigt": Mafia-Bosse auf freiem Fuß
Der Richter hatte seinem Urteil nicht fristgerecht die Urteilsbegründung folgen lassen. Zwei zu jeweils 24 Jahren Haft Mafia-Bosse aus Sizilien sind deshalb auf freiem Fuß.
Weil ein italienischer Richter "zu beschäftigt" war, sind zwei zu jeweils 24 Jahren Haft verurteilte Mafia-Bosse aus Sizilien auf freiem Fuß. Italiens Justizbehörden ordneten am Dienstag eine Untersuchung des Vorgangs an und auch Justizminister Luigi Scotti will sich persönlich einschalten.
Die Mafiosi Giuseppe Lombardo und Carmelo Barbieri mussten zwei Jahre nach ihrer Verurteilung freigelassen werden, weil der zuständige Richter seinem Urteil nicht fristgerecht die Urteilsbegründung hatte folgen lassen.
Er sei "zu beschäftigt" gewesen, sagte der Richter. Ihm wurden wegen dieser Arbeitshaltung bereits zwei Jahre seiner Pension gekürzt. In Italien werde "wirklich alles absurd", meinte der Justizminister.(DiePresse.com)
Montag, 10. März 2008
Sizilien blueht auf
Jetzt beginnt die beste Reisezeit für die größte Insel des Mittelmeeres:
Ein Frühlingsbesuch bei Temperaturen um 20 Grad
Längst ist der Frühling auf Sizilien eingezogen. Blumen haben die Wiesen, die sich auf den Bergen südlich von Palermo weit ins Inselinnere erstrecken, in gelbe Teppiche verwandelt. Noch wird es kalt in der Nacht, beizeiten gießt der Regen die Blumen, und die Badesaison beginnt im April. Schon Goethe war begeistert. Sein Rat für die beste Reisezeit auf Sizilien: "Im Frühling zum Staunen, im Herbst zum Genießen."
Wie an der Nordküste. Ein Felsklotz liegt da, als hätte ihn der liebe Gott bei der Erschaffung der Welt einfach übersehen: Dreihundert Meter hoch reckt er sich im Norden Siziliens in den Himmel - ein gigantischer Kalkblock aus versteinerten Muscheln und Korallen, vor Jahrmillionen aus dem Urmeer gewachsen. "Cephalos" (Kopf) nannten ihn die alten Griechen, weil er sie in seiner Form an das Haupt eines schlafenden Riesen erinnerte.In einem Sturm landete hier im Jahre 1063 ein normannisches Ritterheer. Ihre Vorfahren hatten einst die Meere beherrscht - als gefürchtete Wikinger, die auf ihren Drachenbooten bis nach Grönland und Amerika vordrangen. Jetzt nannten sie sich "Männer des Nordens" und handelten in göttlicher Mission. Denn kein Geringerer als der Papst in Rom hatte sie auf diese Seereise geschickt. Ihr Auftrag: Sizilien von den Mauren zu befreien.Der Legende nach schwor Graf Roger, Anführer der normannischen Kriegsflotte, am Ort ihrer Rettung eine prächtige Kirche bauen zu lassen, wenn sie den Sturm überleben sollten. An einem warmen Frühlingstag liegt die kleine Bucht heute friedlich in der Sonne, genau dort, wo einst der Sturm die Schiffe an Land spülte.
Cefalù ist die Stadt des Normannenkönigs. Seine Kathedrale erhebt ihre gedrungenen Türme mit Wucht über das Dächermeer. Dabei ist die Kirche nie fertig geworden, bis heute wird an ihr gebaut. Denn Graf Roger zog schon bald nach Palermo weiter, erbaute sich dort einen mächtigen Palast, von dem er als König von Sizilien die Insel regierte. Cefalù geriet in Vergessenheit. Ein Glück für die Stadt. Ihr mittelalterliches Bild hat sie deshalb bis heute bewahren können. Enge, arabisch anmutende Gassen ziehen sich vom Domplatz und vom Corso Ruggero hinab zum Hafen, gesäumt von Geschäften, von Cafés und Fischrestaurants, die sich mit ihren Terrassen zum Meer öffnen. Cefalù ist um diese Jahreszeit noch sehr still, leider haben auch noch viele Geschaefte geschlossen.
Terrasini nur 10 Kilometer vom Flughafen Punta Raise entfernt, ist dagegen ein kleines Oertchen mit einem Fischereihafen, vom Massentourismus noch nicht entdeckt, das auch jetzt schon sehr lebendig ist. Terrasini ist der ideale Ort für einen Sizilien-Urlaub. Von hier aus lassen sich alle Ziele per Tagesausflug erreichen: Palermo und Taormina, das Tempeltal von Agrigento und die mittelalterliche Stadt Enna.
Im März ist wunderbares Wanderwetter, die Hotels sind noch günstig, und selbst die touristischsten Orte noch recht beschaulich.Bunt und aufregend wird es an den Tagen zwischen Palmsonntag und Karfreitag. In der Karwoche feiern die Sizilianer ihre großen religiösen Feste. Plötzlich, in einem der vielen namenlosen Bergdörfer, ist man mittendrin in österlichen Prozessionen. Auf dem Platz vor der Kirche drängen sich die Dorfbewohner, Carabinieri bahnen eine Gasse durch die Menschenmenge. Dumpfer Trommelwirbel, Gesang, feierliches Glockengeläut. Dann öffnet sich das Kirchenportal. Kinder in roten Umhängen und weißen Kapuzen strömen aus dem Dunkel hinaus ins Sonnenlicht, gefolgt von den Männern des Dorfes, die - barfüßig unter knöchellangen Kutten - tonnenschwere Altäre auf den Schultern schleppen, überdimensionale Figurengruppen, die die Passion Christi zeigen.
In Taormina, Siziliens Attraktion an der Ostküste, ist von archaischer Frömmigkeit wenig zu spüren. Auf der "Piazza Wunderbar", dem vielleicht schönsten Platz Siziliens, genießen Urlauber die warme Frühlingssonne. Im griechischen Theater füllen Schülergruppen das Halbrund vor den Sitzreihen. Als sie das Theater verlassen, ist die Stille plötzlich hörbar. Eidechsen huschen über die verwitterten Steine, und die wenigen Touristen, die am frühen Morgen von hier aus die Aussicht auf Ätna und Meer genießen, sind so ergriffen, dass sie sich nur flüsternd unterhalten. Goldfarbenes Licht liegt über den schneebedeckten Flanken des Vulkans. Gemächlich pafft der alte Kettenraucher weiße Wölkchen vor sich hin, und in der Bucht von Naxos schaukeln bunte Fischerboote.Bei klarem Wetter sieht der Ätna, mit 3340 Meter höchster und aktivster Vulkan Europas, wirklich einladend aus.
In Serpentinen windet sich die Straße von Catania hinauf zum Refugio Sapienza auf 1900 Meter Höhe. Über drei Stunden geht es durch sämtliche Vegetations- und Klimazonen der Insel, von den Badestränden des Mittelmeeres, vorbei an blühenden Mandelbäumen und Zitrusplantagen, bis in eine erstarrte Mondlandschaft aus Geröll und Lava. Der gefürchtete Feuerberg ist ein Segen für Bauerndörfer zu seinen Füßen. Unzählige Ausbrüche haben den Vulkanboden in fruchtbares Ackerland verwandelt, die Lava bildet die Grundlage für eine reiche Pflanzenvielfalt, lässt Kirschen und Weintrauben, Pfirsiche und Aprikosen reifen.
Am Refugio Sapienza endet die Straße. Von hier aus geht es nur mit der Seilbahn weiter. Oder mit Jeeps. Schlagartig hat sich das Wetter geändert. Ein eiskalter Wind fegt vom Gipfel, ein plötzlicher Schneesturm verwandelt die Szenerie in eine weiße Winterlandschaft. Der Fahrer eines Landrovers zuckt die Schultern: "Troppo pericoloso!", zu gefährlich. Wie zur Bestätigung lässt der Ätna ein Grollen hören.
Zurück im Nordwesten Siziliens, zurück in der Realität, fressen sich die modernen Betonsilos von Palermo wie Krakenarme in die "goldene Muschelbucht", die Conca d'Oro.In der Hauptstadt der Insel spiegelt sich noch heute die kulturelle Vielfalt, die einst Sizilien prägte: Orientalisch anmutende Paläste neben barocken Kirchen, byzantinische Kapellen und arabische Gärten. Beinahe alle Völker des Mittelmeeres haben hier ihre Spuren hinterlassen: Römer und Phönizier, Aragonesen und Neapolitaner, und natürlich die Araber. Sie pflanzten Zitronenbäume und Dattelpalmen, Zuckerrohr und Maulbeerbäume. Und ihre Baumeister und Handwerker waren es, die halfen, die prächtigen Dome und Paläste zu bauen.In den Straßen quirlt das Leben. Die Cafés sind überfüllt, in den engen Marktgassen drängen sich Touristen. Seit die Sanierungsgelder aus Rom nicht mehr in dunklen Kanälen verschwinden, erstrahlt die Stadt in neuem Glanz. Längst kann man wieder ohne Angst bummeln gehen. Der Einfluss der Mafia ist gebrochen, Korruption und Kriminalität eingedämmt. "Stellen Sie sich vor", erzählt ein junges Pärchen aus Hamburg, "in einem Restaurant hatten wir unseren Rucksack mit Kamera und allen Papieren vergessen. Wir waren noch nicht um die nächste Ecke, da wurde er uns schon vom Kellner hinterher gebracht ..." Sizilien ruft.Quelle: Martin Dziersk
Lust auf Ferien in Sizilien? Ferienwohnung Casa Ullaegino in Terrasini, guenstig, komfortabel, in der Fremde sich wie daheim fuehlen
Ferienwohnung in Sizilien Terrasini Casa Ullaegino
Sicilia casa vacanze Terrasini
Sicily accommodation Terrasini
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
3/10/2008
wie was wo in Ferienwohnung Terrasini, Palermo, Sicilia, Sicily, Sizilien, Sizilien Ferienwohnung, Terrasini, Ullaegino
Donnerstag, 21. Februar 2008
Provincia di Mafia
Cade inesorabilmente, mattone dopo mattone, il muro di segreti e di omissione. Il clan Lo Piccolo, cosca egemone di Palermo dopo la cattura di Bernardo Provenzano, quotidianamente viene annichilita dalle confessioni dei pentiti che stanno rivelando tutto, coscienti dell'avvenuta sconfitta.
Ieri gli investigatori della squadra Mobile di Palermo hanno reso noto d'aver localizzato il covo dove il boss Salvatore Lo Piccolo e il figlio Sandro, avrebbero trascorso gli ultimi sei anni della loro lunga latitanza.
Il rifugio, individuato grazie alle indicazioni del collaboratore Gaspare Pulizzi, arrestato insieme ai Lo Piccolo in una villa di Giardinello (Pa), si trova a Terrasini, comune balneare a 30 km da Palermo e a poca distanza dal luogo della cattura. Si tratta di una grande villa a due piani, che si trova nei pressi della strada statale, a poche decine di metri da un supermercato della catena Sisa.
Nel rifugio, i Lo Piccolo avrebbero vissuto insieme con una famiglia di tre persone, e da queste avrebbero preso in affitto la villa. Un uomo e una donna, ieri mattina, si sono presentati in procura accompagnate dal proprio legale. Secondo indiscrezioni, i due, marito e moglie, interrogati dai magistrati, prima hanno negato, poi lo hanno ammesso tutto: sono stati loro a ospitare i capimafia. I due indagati, dei quali non sono ancora note le generalità, avrebbero accolto e tenuto con sè i Lo Piccolo per almeno tre anni, come rivelato nel corso dell'interrogatorio di tre ore a cui sono stati sottoposti, da parte del pm Francesco Del Bene.
I congiugi, che sono stati sentiti separatamente, hanno spiegato che pur non conoscendo i Lo Piccolo, che usavano nomi fittizi, avevano intuito che si trattava di persone alle quali non era possibile opporre un rifiuto, senza andare incontro a seri pericoli. Per questo, hanno sostenuto, non li avrebbero denunciati. Nemmeno dopo avere riconosciuto le foto dei due latitanti sui giornali.
L'ipotesi di reato a loro carico è quella di favoreggiamento, con l'aggravante di Cosa Nostra, e di procurata inosservanza di pena.
Nella villa, che è già stata sottoposta a un'accurata perquisizione, sono stati ritrovati alcuni oggetti personali appartenenti ai mafiosi, ma, pare, nessun documento utile alle indagini. Gli inquirenti ritengono che il covo sia stato "ripulito"subito dopo la cattura dei due Lo Piccolo, probabilmente dall'altro figlio del boss, Calogero, anche lui arrestato ma il 16 gennaio scorso nell'operazione denominata "Addio Pizzo".
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
2/21/2008
wie was wo in Mafia, news, Palermo, Sicilia, Sicily, Sizilien, Sizilien Ferienwohnung, Terrasini
Donnerstag, 14. Februar 2008
the Puppet Theater Palermo
The origins of the puppet theatre have been much discussed by critics and scholars; the oldest ‘testimonies’, which go back to the studies of the ethnographer Giuseppe Pitrè, prove that in the early part of the 19th century puppets existed with very rudimentary and incomplete amour- Some scholars in the 18th century held that the ability of the puppeteers came from the mastery in the making and the art of moving marionettes of some people from Syracuse who operated at the time of Socrates and Xenophon. At the beginning of the 17th century, Cervantes in his Don Chisciotte describes a puppeteer who puts on a show of Knights which represent Don Gaiferos, Charlemagnes’s nephew, King Marsilio, Orlando, Princess Melisendra….There are four distinct traditions in the puppet theatre: the one from Palermo found in western Sicily, the one from Catania found in eastern Sicily and in Calabria, the Neapolitan one found in Campania and the one from Puglia , they are differentiated in the mechanics, in the representations and although there is a fundamental unity in the repertoire, there are some particular characters.An analogous form of popular theatre exists in Belgium and in the north of France. Its birth can be linked to an emigrant of Tuscan origin whose job was to model plaster figures and who reached Liege in 1854. >>>>>
Sizilien Ferienwohnung Terrasini Weinheim Rezepte
Rundreisen Sizilien Photos Sicilia Casa Vacanze Terrasini Accommodation in Sicily american Campgrounds
Rv Resorts Reisefuehrer sicilian travel tips
2/14/2008
wie was wo in Marionettentheater, Palermo, Sicilia, Sicily, Sizilien, Sizilien Ferienwohnung, Terrasini, Ullaegino